Büro für Politik und Kommunikation
Jürgen Merschmeier verbindet in seiner Person und seinem Leben Erfahrungen aus verschiedenen „Welten“.
Geboren 1946 im westfälischen Münster, studierte er in seiner Vaterstadt sowie in Rom an der Päpstlichen Universität Gregoriana und in Bonn Philosophie, katholische Theologie und christliche Archäologie. Er war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Er absolvierte eine Ausbildung zum Journalisten und arbeitete in der Redaktion der Kölnischen/Bonner Rundschau in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn und als stellvertretender Chefredakteur. Fernseherfahrung sammelte er als erster Leiter des Bonner Fernsehstudios von APF, der damaligen Nachrichtensendung von SAT 1.
Über Jürgen Merschmeier
Er absolvierte eine Ausbildung zum Journalisten und arbeitete in der Redaktion der Kölnischen/Bonner Rundschau als Korrespondent in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn und als stellvertretender Chefredakteur. Fernseherfahrung sammelte er als erster Leiter des Bonner Fernsehstudios von APF, der damaligen Nachrichtensendung von SAT 1.
Er interessierte sich sehr früh für Politik und arbeitete noch während des Studiums als Assistent eines Bundestagsabgeordneten. 1985 beriefen ihn der damalige CDU-Vorsitzende und Bundeskanzler Helmut Kohl und der legendäre Generalsekretär Heiner Geißler zum Sprecher der CDU und Leiter der Pressestelle. In dieser Funktion gehörte er zu den engsten und vertrautesten Mitarbeitern und Wegbegleitern Geißlers. Nach dem berühmt-berüchtigten Bremer Parteitag 1989 wurde er auf Geheiß Kohls aus diesem Amt entfernt, weil er aus der Sicht des Vorsitzenden im Vorfeld und während des Parteitages auf „der falschen Seite gestanden“ (Volker Rühe) habe, nämlich auf der Geißlers, der damaligen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und des früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth.
"Ich danke für Deine langjährige Freundschaft, die sich über manche Stürme hinweg bewährt hat. Bewahre Deinen kritischen, wachen Geist, dem ich viele gute Ideen und Anregungen verdanke, und bleibe ein mutiger Aufklärer im Sinne Kants, der in der Lage ist, jederzeit selbständig zu denken"
Der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler (re.) in einem Geburtstagsbrief an Jürgen Merschmeier (li.)
1995 gründete Merschmeier das „Büro für Politik und Kommunikation“, das er seither betreibt, und zwar in Berlin, wo er 13 Jahre lang gelebt hat, und in Bonn, wo er seit 2012 seinen privaten Lebensmittelpunkt hat.
Jürgen Merschmeier ist Gastmitglied der Bundeskonferenz e.V, im Lobby- Register des Deutschen Bundestages eingetragen und Mitglied der Jury des Peter-Scholl-Latour-Preises und des Ulrich-Wickert Preises
Ab 1990 war er im Beratungsgewerbe tätig, zunächst als Managing Director bei der weltweiten Kommunikations-Agentur Burson-Marsteller. Er baute das Bonner Büro des Unternehmens auf, das sich auf Government Relations und Lobbying spezialisierte, und war Mitglied der GmbH-Geschäftsführung von Burson-Marsteller Deutschland.
1995 gründete Merschmeier das „Büro für Politik und Kommunikation“, das er seither betreibt, und zwar in Berlin, wo er 13 Jahre lang gelebt hat, und in Bonn, wo er seit 2012 seinen privaten Lebensmittelpunkt hat. Jürgen Merschmeier ist Gastmitglied der Bundeskonferenz e.V, im Lobby-Register des Deutschen Bundestages eingetragen und Mitglied der Jury des Peter-Scholl-Latour-Preises und des Ulrich-Wickert Preises